Für das kommende Jahrbuch der Nachhaltigen Ökonomie 2022 I 2023 zum Brennpunkt Kommunale Wärmewende ist nun ein Flyer erschienen, der schon einmal einen Einblick in die behandelten Inhalte gibt.
Die Diskussion um Social Entrepreneurship (SE) ist in Deutschland vergleichsweise jung. SE fristete bisher ein Nischendasein und wurde von der Politik kaum beachtet, anders als beispielsweise in Großbritannien. Dies scheint …
Unser Mitglied Prof. Dr. Stefan Klinski hat juristisch an einer Studie über Mindesteffizienzstandards von Bestandsgebäuden mitgewirkt. In der Studie hat sich gezeigt, dass Mindesteffizienzstandards im Gebäudesektor Treibhausgase einsparen können. Weitere …
Mehr als 10 Jahre nach der Gründung der Nachhaltigen Ökonomie überprüfen wir die Kernaussagen. Dazu haben viele GfN- und Netzwerkmitglieder an der Umfrage teilgenommen. Die Ergebnisse haben wir im Rahmen …
Es ist kaum zu glauben, wie schnell die Zeit vergeht: In diesem Jahr feiern wir als Gesellschaft für Nachhaltigkeit e.V. unser 20-jähriges Bestehen.Am 27.06.2022 feiern wir und schauen in die …
Am 21.06.2022 um 18 Uhr findet der nächste GfN-Themenabend statt. Dieses Mal geht es um die Nachhaltigkeitsbewertung kommunaler Wärmeversorgungsoptionen. Wir freuen uns das das Team des Forschungsprojektes KoWa (kowa-projekt.de) gemeinsam …
Seit 1996 lässt das Bundesumweltministerium die Einstellungen der Bevölkerung zum Umweltschutz untersuchen. Jetzt ist die Untersuchung für 2020 veröffentlicht worden. Die Untersuchung finden Sie hier. Im Fokus der aktuellen Untersuchung …
Unser Vorstandsmitglied Stefan Klinski, Rechtsprofessor an der HWR, ist in einem juristischen Gutachten der Frage nachgegangen, ob es rechtlich möglich wäre, den Berliner Wohnungsmarkt zu entspannen, indem diejenigen Unternehmen, deren …
Die ehrenamtliche Expertin für Abfall und Ressourcenschutz des BUND Berlin, Gudrun Pinn (links im Bild) erhielt heute im Rathaus Schöneberg vom Land Berlin die Berliner Ehrenamtskarte als Zeichen der Anerkennung für …
Unser Vorstandsmitglied Stefan Klinski hat zusammen mit dem Öko-Institut und dem Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft im Auftrag des Umweltbundes die Studie „Mobilität in die Zukunft steuern: Gerecht, individuell und nachhaltig“ veröffentlicht. …