Informationen aus Beratung und Praxis sowie Austausch mit Gleichgesinnten zum Thema Nachhaltigkeitsberichtspflicht am 6. Juni. Die GfN bietet drei informative und praktische Impulse, in denen alle Betroffenen erfahren können wie …
Autor: Timmich
Am 01. März 2023 findet ein weiterer Themenabend statt, diesmal zusammen mit dem INa der HWR. Alle Informationen zur Veranstaltung können Sie aus dem Flyer entnehmen.
Die Transparenzanforderungen an Unternehmen bzgl. Nachhaltigkeit steigen weiter an. So gilt ab dem Geschäftsjahr 2024 die neue EU-weite Nachhaltigkeitsberichtspflicht. Doch nicht nur gesetzliche Verpflichtungen bringen Unternehmen dazu, mehr über Ihre …
Am 08.06.2023 wird Dr. Katharina Gapp-Schmeling einen Vortrag zum Thema „Klimaneutrale Wärme – Wie die Akteursstrukturen die Umsetzung multivalenter klimaneutraler Versorgungslösungen beeinflussen“ halten. Bei den Baurechtstagen handelt es sich um …
Der Krieg in der Ukraine und die damit verbundenen Verwerfungen an den Energiemärkten haben im letzten Jahr gezwungener Maßen die öffentliche Aufmerksamkeit noch stärker als sonst auf die Frage gelenkt: …
Die Klimaerwärmung ist die größte Gefahr für die Menschheit in diesem Jahrhundert. Erste Erfolge verzeichnet die EU im Stromsektor, z.B. wird in Deutschland bereits die Hälfe des Stromverbrauchs durch erneuerbare …
Von der Kolping University of Applied Science ist eine neue Publikation mit dem Titel „Challenges and Social Responsibility in Business“ erschienen.
Dieses Mal geht es um Nachhaltigkeit und Partizipation. Wir freuen uns sehr, dass wir diesen Themenabend erstmalig in Kooperation mit der Universität Münster und der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg ausrichten können. Die …
Hier finden Sie die Folien des Vortrages von Philipp Kenel zum Themenlunch „Social Entrepreneurship in Deutschland: Ein Baustein auf dem Weg in eine sozial-ökologische Marktwirtschaft?“
12.09.22 Die Wärmeversorgung in Deutschland soll CO2-ärmer werden. Dies kann nur gelingen, wenn Energieversorgungsunternehmen und Kommunen an einem Strang ziehen. Dazu braucht es laut Professorin Katharina Gapp-Schmeling neben Anreizen auch …