Das 23. Nachhaltigkeitsforum der Gesellschaft für Nachhaltigkeit (GfN) in Kooperation mit der FH Münster fand am 4. Dezember unter dem Titel „Klimaschutz zwischen Verminderung und Anpassung, Vorstellung des Jahrbuchs Nachhaltige Ökonomie 2024/25“ statt.
Schon heute sind sechs von neun planetare Grenzen überschritten (SRU 2024). Die Risiken des Klimawandels steigen massiv und derzeit ist fraglich, ob die Menschheit das 2° C-Ziel noch halten kann. Auch wenn dieses überschritten werden sollte, muss jedes weitere Zehntel-Grad unbedingt verhindert werden. Gleichzeitig bedeutet auch eine Erwärmung um 1,5° C oder 2,0° C eine massive Veränderung für unser sozio-ökonomisches System. Für eine nachhaltige Transformation braucht es demnach auch eine Anpassung an die bereits verursachten Veränderungen. Das 23. Nachhaltigkeitsforum der Gesellschaft für Nachhaltigkeit (GfN) in Kooperation mit der FH Münster setzt daher das Thema Klimaschutz zwischen Mitigation und Adaption in den Fokus.
Während des Nachhaltigkeitsforums wurde außerdem das Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2024|2025 präsentiert, das im Dezember erscheint. Herausgeber*innen sind neben Prof. Dr. Holger Rogall u.a. Prof. Dr. Nina Michaelis (FH Münster) und Prof. Dr. Katharina Gapp-Schmeling (VICTORIA Hochschule).
Folgende Impulsvorträge zum Brennpunkt wurden vorgestellt:
- Prof. Dr. Katharina Gapp-Schmeling:
Klimaschutz zwischen Verminderung und Anpassung - Prof. Dr. Nina Michaelis:
Globale Aspekte der Nachhaltigkeit: Die Rolle der Weltbank beim Klimaschutz - Prof. Dr. Viviane Scherenberg:
Hitzevorsorge- und Hitzeanpassung in sozialen Settings - Dr. Therese Kirsch:
Scope-3-Treibhausgasemissionen & Einbindung finanzieller Klimaschutzbeiträge - Benedikte Sandbaek:
Finanzierungsansätze mit transformativer Wirkung für eine beschleunigte Wärmewende