Themenlunch „Welche Rolle kann Bioenergie im klimaneutralen Stromsystem spielen und gibt es dafür eine nachhaltig verfügbare Rohstoffbasis?“
Bioenergie ist eine Form der erneuerbaren Energie, die aus biologischen Rohstoffen wie Pflanzen, tierischen Abfällen und Abwässern gewonnen wird. Die Energie kann durch verschiedene Prozesse wie Verbrennung, Fermentation oder biologische Abbauprodukte genutzt werden.
Welche Rolle kann Bioenergie im klimaneutralen Stromsystem spielen und gibt es dafür eine nachhaltig verfügbare Rohstoffbasis? – zu dieser Frage hielt Martin Dotzauer vom Deutschen Biomasseforschungszentrum (DBFZ) einen Vortrag am 16. Januar 2023 und leitete damit den ersten Themenlunch im neuen Jahr ein.
Hier können Sie die Vortragsfolien sehen:
Themenabend „Nachhaltigkeit und Partizipation“
Partizipation bezieht sich auf die aktive Beteiligung und Mitwirkung von Menschen an politischen, sozialen und wirtschaftlichen Prozessen, die sie betreffen. Es handelt sich um eine Methode, bei der Menschen in Entscheidungsprozesse einbezogen werden, um ihre Interessen und Bedürfnisse besser zu verstehen und zu berücksichtigen.
Was Partizipation und Nachhaltigkeit miteinander zu tun haben, darüber wurde am 02. November 2022 bei unserem Themenabend diskutiert. Eingeladen wurden dazu Dr. Carolin Bohn und Prof. Dr. Wiltrud Turlau.
Themenlunch „Social Entrepreneurship“
Social Entrepreneurship ist eine Form des Unternehmertums, bei der die primäre Motivation nicht der finanzielle Gewinn ist, sondern das Lösen sozialer oder gesellschaftlicher Probleme. Im Gegensatz zu traditionellen Unternehmen, die hauptsächlich auf den finanziellen Gewinn ausgerichtet sind, setzen sich Social Entrepreneurs für einen sozialen Zweck ein und nutzen unternehmerische Methoden, um positive Veränderungen in der Gesellschaft zu bewirken.
Dazu fand am 09. September 2022 ein Themenlunch statt, wo Philipp Kenel von der HWR einen Vortrag hielt.
Themenabend „Nachhaltigkeitsbewertung kommunaler Wärmeversorgungsoptionen am Beispiel Berlins“
Am 21. Juni 2022 fand ein Themenabend zur Nachhaltigkeitsbewertung kommunaler Wärmeversorgungsoptionen statt. Dazu waren Katharina Gapp-Schmeling, Florian Hewelt und Matthias Schmitz-Pfeiffer vom Projekt KoWa eingeladen.
Themenabend „Vor der großen Transformation? Was kommt in der nächsten Legislaturperiode nachhaltigkeitspolitisch auf uns zu?“
Bei diesem Themenabend am 27. Oktober 2021 ging es um die neu gewählte Legislatur und was diese zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen könnte. Als Sprecher war dazu der Ressortkoordinator Nachhaltigkeit Thomas Weber vom BMJV eingeladen.
Themenabend Wald „Deutscher Wald – Quo Vadis“
Beim spannenden Themenabend Wald am 09. September 2021 wurde viel diskutiert. Die Leitfrage des Vortrages war hier wie wir den Wald nachhaltig nutzen können ohne in zu übernutzen.
Die Folien zum Themenabend finden Sie hier.
Themenabend „Klimaschutz als Grundrecht – Was sagt uns die Entscheidung?“
Das Bundesverfassungsgericht entschied im April 2021 zugunsten der Klägerin und verpflichtete die Regierung, ihre Klimaschutzziele zu verbessern. Obwohl Klimaschutz an sich kein Grundrecht ist, stellte das Gericht fest, dass die bisherigen Vorgaben, die einen Großteil der Emissionsminderung erst nach 2030 vorsahen, die Freiheitsrechte der Kläger verletzen.
Dazu waren am 12. Juli 2021 Felix Eckhardt von der Kommission für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs (FNK) und Stefan Klinski von der HWR eingeladen.
Online-Themenabend KoWa „Nachhaltigkeit vs. Wirtschaftlichkeit von Abwärme“
Gemeinsam mit dem KoWa Team haben wir von der GfN am 29. April 2021 einen Themenabend über die Nutzung von Abwärme veranstaltet. Die zentrale Frage des Abends war dabei welche Chancen die Nutzung von Abwärme für die Nachhaltige Entwicklung bringen kann. Gleichzeitig ging es auch darum, zu betrachten ob die Nutzung auch wirtschaftlich sein kann. Dazu wurden im Vortrag von Katharina Gapp-Schmeling einige Beispiele genannt.
Die Folien zum Vortrag finden Sie hier.
Online-Themenabend Lieferkettengesetz „Human rights in the supply chain and the legal initiative in Germany“
Das neue Lieferkettengesetz der Bundesregierung soll Unternehmen für Menschenrechte, Arbeitsnormen, Mindestlöhne und Umweltschutz haftbar machen, die Waren und Fertigprodukte aus dem Ausland kaufen. Dies gilt für alle Phasen ihrer Lieferkette. Ziel des Gesetzes ist es, Umweltschäden zu beseitigen oder zu minimieren, Arbeitsbedingungen zu verbessern und Menschenrechte zu etablieren.
Am 09.März 2021 waren Theresa Hoffmann, Maren Leifker von Brot für die Welt und Jesse van Steele von Vattenfall eingeladen, um über das neue Lieferkettengesetz zu reden.
Online-Themenabend Kommunale Wärmewende „Was sind die Herausforderungen auf dem Weg zu einem klimaneutralen Gebäude?“
Im Forschungsprojekt KoWa – Wärmewende in der kommunalen Energieversorgung – arbeitet ein Forschungskonsortium aus sechs verschiedenen Forschungspartnern an unterschiedlichen Aspekten der Wärmewende. Dabei werden vier verschiedene Cluster, mit unterschiedlichen Schwerpunkten, hinsichtlich der technischen und sozioökonomischen Gegebenheiten, untersucht.
Im Rahmen des Themenabends am 11. Januar 2021 wurden die ersten Ergebnisse des Forschungsprojektes vorgestellt, dabei lag der Schwerpunkt auf den regulatorischen Hemmnissen der Wärmewende.
Online-Themenabend „Antike und Nachhaltigkeit“
SDG 4 – Hochwertige Bildung: Latein und Altgriechisch gelten auch heute noch als Bestandteile einer hochwertigen humanistischen Bildung. Doch was können wir aus der Antike für die Nachhaltigkeitsherausforderungen im 21. Jahrhundert lernen? Welche Strategien haben sich schon vor 2000 Jahren bewährt und welchen Problemen begegnen wir noch heute?
Wie alle Themenabende des Instituts für Nachhaltigkeit wendete sich dieser Themenabend am 14. Dezember 2020 an Studierende, Lehrende und die interessierte Öffentlichkeit. Eingeladen waren außerdem Schüler*innen und Lehrer*innen der humanistisch geprägten Gymnasien und Oberschulen.
Online-Themenabend „Circular Economy in der IT“
Die Digitalisierung durchdringt bereits alle Bereiche unserer Gesellschaft. Viele sehen die Digitalisierung als eine unaufhaltsame Entwicklung und Nachhaltigkeit als eine unbedingte Notwendigkeit für eine lebenswerte Zukunft. Daher haben wir an diesem Themenabend am 16. November 2020 gemeinsam einen Blick hinter die Bits und Bytes geworfen – auf die IT-Hardware, die für eine digitale Teilhabe nötig ist.
Als Referent war Christoph Teusch, Corporate Responsibility Manager bei der AfB Group eingeladen, der den Zusammenhang zwischen linearer Produktion von IT-Geräten und Klimawandel hergestellt und gezeigt hat, welche Lösungen es heute und möglicherweise zukünftig gibt.